Woher kommen Indexfonds?
Erkunde den Weg der Indexfonds von ihren Anfängen in den 1970er Jahren zu einem Eckpfeiler der modernen Geldanlage. Erfahre, wie Pioniere wie John Bogle die Finanzlandschaft für immer veränderten und kostengünstige Anlagen für alle zugänglich machten.

Einleitung
Für Anleger, die einen einfachen, günstigen und stressfreien Ansatz suchen, ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen, haben sich Indexfonds in den letzten 30 Jahren zu einem Grundstein der Kapitalanlage entwickelt. Indexfonds sind so konstruiert, dass sie einen bestimmten Markt oder ein spezifisches Marktsegment nachbilden. Anleger erhalten so eine kosteneffiziente Möglichkeit, das Risiko zu
.Eine revolutionäre Idee, die die Finanzwelt veränderte
Vor fast 50 Jahren legte John Bogle, Gründer des Vermögensverwalters Vanguard, den ersten Indexfonds auf. Mit dem Vanguard 500 Index Fund versprach Bogle den Anlegern, dass ihre Renditen die Performance des S&P 500 Index widerspiegeln würden. Diese Idee war revolutionär und basierte auf der
von Eugene Fama, die besagt, dass Aktienkurse alle verfügbaren Informationen widerspiegeln und es aktiv verwalteten Fonds nahezu unmöglich machen, den Markt dauerhaft zu übertreffen.Inspiration und frühe Umsetzung
Das Konzept der Indexfonds wurde in den 1960er und 70er Jahren von Akademikern und Finanzexperten wie Paul Samuelson vertieft, der in seinem Aufsatz "Challenge to Judgment" passive Anlagestrategien aufgrund ihrer geringeren Kosten und Effizienz befürwortete. 1971 brachte Wells Fargo den ersten S&P 500 Indexfonds auf den Markt, der sich zunächst an institutionelle Anleger richtete.
Bogles Beitrag und der Durchbruch für Privatanleger
John Bogle erkannte das Potenzial dieser Anlagestrategie und gründete 1976 den Vanguard 500 Index Fund, den ersten Indexfonds für Privatanleger. Trotz anfänglicher Skepsis gewann der Fonds aufgrund seiner Einfachheit, Kosteneffizienz und breiten Marktpräsenz schnell an Beliebtheit.
Der Erfolg schafft Nachahmer
Der Erfolg des Vanguard 500 Index Fund inspirierte andere Vermögensverwaltungsgesellschaften, ähnliche Produkte anzubieten. Die kostengünstige Struktur von Indexfonds, die keine teuren Analysen und häufigen Handel erfordert, führte zu niedrigen Gebühren und machte sie bei Anlegern immer beliebter.
Bis zur Börse und zu den Indexfonds für jedermann, die wir heute als ETFs (Exchange Traded Funds) handeln, war es noch ein weiter Weg - dazu haben wir
mehr zusammengestellt.Zusammenstellung und Arten von Indexfonds
Wie werden Indexfonds zusammengestellt?
Indexfonds bilden die Zusammensetzung bestimmter Marktindizes nach, indem sie anteilig in identische Aktien investieren. Diese passive Strategie zielt darauf ab, die Performance des jeweiligen Indexes zu erreichen, was zu niedrigeren Verwaltungsgebühren und Betriebskosten führt. In den USA sind Aktienindexfonds, die sich an Börsenindizes wie dem S&P 500, NASDAQ-100 oder Russell 2000 orientieren, weit verbreitet und bieten Anlegern langfristiges Wachstum trotz Marktvolatilität.
Weitere Arten von Indexfonds
Anleihen-Indexfonds folgen Indizes wie dem Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index und bieten konservativere Erträge durch Engagement in Staats-, Unternehmens- und Kommunalanleihen. Internationale Indexfonds, die globale Indizes wie den MSCI World Index abbilden, diversifizieren Portfolios über inländische Anlagen hinaus. Branchenspezifische Indexfonds zielen auf bestimmte Wirtschaftssektoren wie Technologie oder Gesundheitswesen ab, sodass Anleger ihre Investitionen an ihren Branchenüberzeugungen ausrichten können.