Was ist ein Sparplan?

Ein Wissensbeitrag zum Thema ETF von Jens Herold Esteves

Werde zum Architekten Deiner finanziellen Zukunft. Entdecke warum Sparpläne für das Erreichen Deiner finanziellen Ziele eine wichtige Rolle spielen und auch kleine Beträge zu einem großen Kapitalstock wachsen können.

Zuletzt aktualisiert am: 5.7.2024
2 min
Mit einem Sparplan bist Du der Architekt Deiner finanziellen Zukunft
Mit einem Sparplan bist Du der Architekt Deiner finanziellen Zukunft[Photo by Christina Morillo (pexels.com)]

Warum Du einen Sparplan brauchst

Ein Sparplan ist ein strategisches Finanzinstrument, das Dir helfen soll, systematisch Geld beiseite zu legen, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen. Ob für einen Notfallfonds, den Ruhestand oder eine größere Anschaffung - Sparpläne bieten einen disziplinierten Ansatz, um im Laufe der Zeit Vermögen aufzubauen.

Die Beweggründe für monatliche Sparpläne

Die ökonomische Fachliteratur, die sich mit der finanziellen Bildung beschäftigt, hebt mehrere Beweggründe, die für die Verfolgung monatlicher, finanzieller Ziele sprechen, hervor:

  1. Finanzielle Sicherheit: Rund 40% der Deutschen haben keine oder nur sehr geringe finanzielle Reserven. Regelmäßiges Sparen schafft ein finanzielles Polster und verringert die Abhängigkeit von Krediten in Notfällen und bei unerwarteten Ausgaben.
  2. Zielerreichung: Durch regelmäßiges Sparen lassen sich auch langfristige finanzielle Ziele erreichen, wie z. B. den Kauf eines Hauses, die Finanzierung einer Ausbildung/Studium oder einen komfortablen Ruhestand.
  3. Bildung von Gewohnheiten: Monatliche Sparpläne tragen dazu bei, disziplinierter und vorausschauender mit Geld umzugehen.
  4. Zinseszinseffekte: Sparpläne die zu Investitionszwecken, z.B. in verzinsliche Anleihen oder Aktien genutzt werden, führen dazu, dass Dein Geld im Laufe der Zeit durch die Kraft des Zinseszinseffekts (überproportional) wächst.

Beispiele für nicht-aktienbasierte Sparpläne

Viele denken beim Sparplan mittlerweile häufig an die von Brokern in der Regel bereits ab 25 Euro angebotenen Sparpläne für Aktien oder ETF. Dabei gibt es noch viele andere Arten mittels Sparplänen, die keine Aktien beinhalten, zu regelmäßiger Rendite und langfristigem Kapitalaufbau beizutragen.

Eine "richtige" Wahl gibt es dabei nicht unbedingt. Vielmehr ist die richtige Wahl eine Kombination Deiner Risikoneigung und Deinen finanziellen Umständen.

Sparpläne ohne Aktien
  • Sparbücher: Traditionelle Sparbücher, die von Banken angeboten werden, sind eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen und dabei bescheidene Zinsen zu erhalten.
  • Festgeldkonten: Festgeldkonten sind zeitgebundene Einlagen mit höheren Zinssätzen als reguläre Sparkonten und bieten eine sichere und vorhersehbare Rendite.
  • Tagesgeldkonten: Diese Konten kombinieren Merkmale von Spar- und Girokonten und bieten typischerweise höhere Zinssätze bei gleichzeitig begrenzten Transaktionsmöglichkeiten.
  • Anleihen: Staats- oder Unternehmensanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die periodische Zinsen zahlen und eine stetige Einkommensquelle bieten, während das investierte Kapital erhalten bleibt.
  • Altersvorsorgekonten (Riester-Rente, Rürup-Rente, VL-Sparen, Bausparen): Diese Konten bieten Steuervorteile und sind speziell darauf ausgelegt, Dir beim Sparen für den Ruhestand/beim Immobilienerwerb zu unterstützen.

Diesen Artikel teilen