Wie wird das BIP berechnet?
Das BIP lässt sich auf drei Arten berechnen: Die Entstehungsrechnung erfasst die Wertschöpfung jedes Wirtschaftssektors, die Verwendungsrechnung misst die gesamte Inlandsnachfrage, und die Verteilungsrechnung analysiert Löhne und Unternehmer- bzw. Kapitaleinkommen.

Entstehungsrechnung
Die Entstehungsrechnung ist eine Methode der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), die zur Berechnung des
verwendet wird. Sie zielt darauf ab, den Beitrag jedes Wirtschaftssektors zur Produktion des BIP zu erfassen. Das bedeutet, dass die Wertschöpfung in jedem Sektor als der Wert der produzierten Waren und Dienstleistungen abzüglich der Kosten für Material, Energie und Dienstleistungen, die zur Produktion notwendig sind (Vorleistungen), berechnet wird. Abschließend wird die Wertschöpfung aller Wirtschaftssektoren zum BIP aggregiert.Verwendungsrechnung
Die Verwendungsrechnung ist eine Methode der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), die zur Berechnung des
verwendet wird. Sie betrachtet die Produktion von Waren und Dienstleistungen aus der Sicht der Nachfrager und erfasst die gesamte Inlandsnachfrage nach Waren und Dienstleistungen, einschließlich des Konsums von privaten Haushalten, des Konsums des Staates, der Investitionen von Unternehmen und der Nettoexporte (Exporte abzüglich der Importe).Verteilungsrechnung
Die Verteilungsrechnung ist eine Methode der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), die zur Berechnung des
verwendet wird. Sie misst die Verteilung des Volkseinkommens auf die verschiedenen Einkommensbezieher.Dabei werden die Einkommen der Arbeitnehmer, Selbstständigen und Unternehmer sowie die Einkommen aus Vermögen und Transferleistungen erfasst.
Dem Volkseinkommen müssen indirekte Steuern abzüglich Subventionen hinzugerechnet werden um zum Nettonationaleinkommen zu kommen.
Zuzüglich der Abschreibungen kommt man zum Bruttonationaleinkommen (früher Bruttosozialprodukt).
Korrigiert man dies um von Ausländern im Inland generierte Einkünfte und zieht von Inländern im Ausland korrigierte Einkünfte ab, erhält man das BIP.