Marktmacht
Marktmacht beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, die Preise und Marktbedingungen seines Angebots zu kontrollieren. Verfügt ein Unternehmen über zu viel Marktmacht, kann es höhere Preise für seine Produkte verlangen und höhere Gewinne erzielen.

Definition Marktmacht
Marktmacht beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen oder Branchen, Preise, Mengen und andere wirtschaftliche Bedingungen durch ihre Position auf dem Markt zu beeinflussen. Unternehmen mit einer starken Marktmacht können in der Regel höhere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen verlangen und höhere
erzielen. Sie können auch die Produktionsmenge und die Marktbedingungen kontrollieren und haben einen größeren Einfluss auf die Industriestruktur und Wettbewerbsdynamik. Dies kann sich negativ auf die Verbraucher auswirken.Die Ursachen für Marktmacht können unterschiedlich sein, zum Beispiel:
- Mangelende Konkurrenz: Eine Firma ist in einer Branche tätig, in der es nur wenige Konkurrenten gibt, was zu einer begrenzten Auswahl für die Verbraucher führt.
- Technologie und Innovation: Ein Unternehmen hat eine Technologie- oder Produktinnovation hervorgebracht, die einzigartig ist und von anderen nicht leicht repliziert werden kann.
- Image und Branding: Ein Unternehmen hat eine große Marke oder ein starkes Image, das es schwieriger für Wettbewerber macht, in den Markt einzutreten.
Um zu verhindern, dass die Marktmacht von Unternehmen nicht zu groß wird überwachen Regulierungsbehörden und Kartellämter potenziell wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen und ergreifen Maßnahmen um eine Monopolstellung oder eine oligopolistische Marktstruktur, also
beziehungsweise Oligopole, zu verhindern.