Lagerbestände
Ein Wissensbeitrag zum Thema Wirtschaft von Jens Herold Esteves
In der VGR werden die Lagerbestände zusammen analysiert, um ein umfassendes Bild der Wirtschaftstätigkeit zu erhalten. Steigende Lagerbestände können auf wirtschaftliche Vorsicht hindeuten, während sinkende Lagerbestände für Optimismus sprechen.
Zuletzt aktualisiert am: 23.7.2024
1 min

Definition Lagerbestände
In der
werden Lagerbestände zusammen mit anderen Faktoren wie Investitionen, Exporten, Importen und staatlichen Ausgaben berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Wirtschaftstätigkeit zu erhalten. Sie beziehen sich auf die Waren- und Rohstoffbestände, die von Unternehmen und Organisationen in einem bestimmten Zeitraum wie einem Quartal oder einem Jahr gehalten werden. Die Lagerbestände können sowohl von Unternehmen, die Waren herstellen und verkaufen, als auch von Einzelhändlern, Großhändlern und Importeuren gehalten werden.Bestandsveränderungen von Lagerbeständen werden in der VGR als Teil der
von Unternehmen erfasst. Wenn die Lagerbestände von Unternehmen zunehmen, wird dies als positive Veränderung der Bestände angesehen, was zu einem Anstieg der Bruttowertschöpfung führt. Wenn die Lagerbestände abnehmen, wird dies als negative Veränderung der Bestände angesehen, was zu einem Rückgang der Bruttowertschöpfung führt.Lagerbestände können auch als Indikator für die Stimmungslage in der Wirtschaft dienen. Nehmen sie zu, kann dies auf eine schlechte Stimmung hinweisen, da Unternehmen ihre Nachfrage nach Rohstoffen verringern und Vorprodukte einlagern. Ein Abbau der Lagerbestände kann hingegen ein positiver
sein, da die Unternehmen ihre Nachfrage nach Rohstoffen ausweiten.