Erzeugerpreisindex
Der Erzeugerpreisindex (EPI) misst die durchschnittliche Veränderung der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen produziert und an andere Unternehmen verkauft werden oder für den Export bestimmt sind.

Definition Erzeugerpreisindex
Der Erzeugerpreisindex (EPI) misst die durchschnittliche Veränderung der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen produziert und an andere Unternehmen verkauft werden oder für den Export bestimmt sind. Der EPI wird auch als Produzentenpreisindex bezeichnet.
Der EPI ist ein wichtiger Indikator für die Inflation im Bereich der Produktion und kann verwendet werden, um Änderungen der Produktionskosten und der Profitabilität von Unternehmen zu messen. Wenn der EPI steigt, bedeutet dies, dass die Produktionskosten für Unternehmen steigen und sie möglicherweise höhere Preise an ihre Kunden weitergeben müssen, um ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten.
Der EPI wird von nationalen Statistikämtern und anderen Institutionen berechnet und regelmäßig veröffentlicht. Wie der
basiert auch der EPI auf einem Warenkorb, der repräsentativ für die Waren und Dienstleistungen ist, die von Unternehmen produziert werden. Der EPI kann für verschiedene Branchen oder Wirtschaftssektoren berechnet werden, um spezifische Preisentwicklungen in diesen Bereichen zu messen.