Erwerbsbevölkerung

Ein Wissensbeitrag zum Thema Wirtschaft von Jens Herold Esteves

Die Erwerbsbevölkerung umfasst alle Erwerbstätigen und Erwerbslosen, jedoch keine Nichterwerbspersonen wie Kinder, Studierende und Rentner, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen.

Zuletzt aktualisiert am: 18.9.2024
2 min
Finanzseite.net Glossar
Finanzseite.net Glossar[Photo by Gabriella Clare Marino on Unsplash]

Definition Erwerbsbevölkerung

Die Erwerbsbevölkerung oder erwerbsaktive Bevölkerung umfasst all jene Personen, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, unabhängig davon, ob sie tatsächlich einer Beschäftigung nachgehen oder nicht. Diese Gruppe setzt sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen zusammen.

  • Erwerbstätige sind Personen, die einer bezahlten Arbeit nachgehen, sei es in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis oder als Selbstständige.
  • Erwerbslose hingegen sind Personen, die aktuell keiner bezahlten Arbeit nachgehen, aber aktiv eine solche suchen und auch bereit sind, eine entsprechende Tätigkeit aufzunehmen.

Nicht zur Erwerbsbevölkerung zählen die sogenannten Nichterwerbspersonen. Diese Gruppe umfasst Personen, die nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, wie etwa Vorschulkinder, Schulkinder im schulpflichtigen Alter, Studierende, die sich ausschließlich auf ihre Ausbildung konzentrieren, sowie Rentner, die ihren Ruhestand genießen und nicht mehr aktiv am Erwerbsleben teilnehmen möchten.

Auch Personen, die aus anderen Gründen nicht erwerbstätig oder erwerbslos sind – wie zum Beispiel Hausfrauen oder -männer, die sich um den Haushalt kümmern – gehören zu den Nichterwerbspersonen.

Die Erwerbsbevölkerung ist ein wichtiger Indikator in der Arbeitsmarktstatistik, da sie Aufschluss über das Verhältnis von Beschäftigung und

in einer Gesellschaft gibt. Sie dient als Basis für die Berechnung der Erwerbsquote, die den Anteil der Erwerbsbevölkerung an der Gesamtbevölkerung beschreibt, sowie der , die den Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung angibt.

Diesen Artikel teilen