Bruttonationaleinkommen

Ein Wissensbeitrag zum Thema Wirtschaft von Jens Herold Esteves

Das Bruttonationaleinkommen (BNE) misst das Einkommen aller in einem Land ansässigen Personen und Unternehmen, unabhängig davon, ob es im In- oder Ausland erzielt wird. Es unterscheidet sich vom Bruttoinlandsprodukt (BIP), das nur die inländische Wertschöpfung erfasst.

Zuletzt aktualisiert am: 17.8.2024
1 min
Finanzseite.net Glossar
Finanzseite.net Glossar[Photo by Gabriella Clare Marino on Unsplash]

Definition Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen (BNE) ist eine volkswirtschaftliche Größe, die das Einkommen aller in einem Land ansässigen Personen und Unternehmen misst, unabhängig davon, ob sie im Inland oder im Ausland tätig sind. In Abgrenzung zum

handelt es sich beim BNE um einen nach dem Inländerkonzept berechneten Indikator.

Das bedeutet, dass im BNE die Produktion ausländischer Staatsangehöriger innerhalb der Landesgrenzen nicht berücksichtigt wird. Das BIP wird hingegen nach dem Inlandskonzept berechnet und misst nur die inländische Wertschöpfung unabhängig davon, ob sie von inländischen oder ausländischen Unternehmen produziert werden.

Im Unterschied zum BIP berücksichtigt das BNE daher auch Einkommen, das von im Ausland ansässigen Personen und Unternehmen generiert wird, aber von inländischen Staatsbürgern oder Unternehmen erhalten wird. Zum Beispiel würde das Einkommen, das ein inländisches Unternehmen aus seiner Tochtergesellschaft im Ausland erhält, in das BNE einbezogen werden. Eine veraltete Bezeichnung für das Bruttonationaleinkommen, die heute weniger geläufig ist, ist das Bruttosozialprodukt.

Diesen Artikel teilen