Asymmetrische Information

Ein Wissensbeitrag zum Thema Wirtschaft von Jens Herold Esteves

Asymmetrische Informationen beschreibt ein Ungleichgewicht an Wissen zwischen Transaktionsparteien, das zu Marktverzerrungen und ineffizienten Ergebnissen führen kann

Zuletzt aktualisiert am: 10.11.2024
2 min
Finanzseite.net Glossar
Finanzseite.net Glossar[Photo by Gabriella Clare Marino on Unsplash]

Definition Asymmetrische Information

Asymmetrische Informationen treten auf, wenn eine der an einer Transaktion beteiligten Parteien über mehr oder bessere Informationen verfügt als die andere. Dieses Ungleichgewicht kann zu Marktmissbrauch und Ineffizienzen führen, da die weniger informierte Partei ein höheres Risiko eingeht und oft eine schlechtere Entscheidung trifft.

Besonders bekannt ist das Konzept durch das Beispiel des Wirtschaftsnobelpreisträgers George A. Akerlof, der in seinem Aufsatz "The Market for Lemons" das Problem asymmetrischer Informationen anhand des Gebrauchtwagenmarkts beschreibt¹.

Asymmetrische Information im Gebrauchtwagenmarkt

Im sogenannten "Lemon Market" wissen die Verkäufer von Gebrauchtwagen genau, ob ihr Fahrzeug von guter Qualität oder ein „Lemon“ (ein minderwertiges Auto) ist. Die potenziellen Käufer hingegen haben keinen Einblick in den tatsächlichen Zustand des Wagens und können die Qualität nur schwer einschätzen.

Diese Informationsasymmetrie führt dazu, dass Käufer vorsichtiger sind und oft bereit sind, nur geringere Preise zu zahlen, da sie davon ausgehen, dass ein höheres Risiko besteht, ein „Schrottauto“ zu erwerben. Infolgedessen sind die Verkäufer hochwertiger Fahrzeuge oft nicht gewillt, ihre Autos zu diesen niedrigen Preisen anzubieten. Dies kann dazu führen, dass nur minderwertige Fahrzeuge auf dem Markt verbleiben – ein Effekt, den Akerlof als adverse Selektion bezeichnet.

Folgen und Vermeidung von Asymmetrischer Information

Asymmetrische Informationen können letztlich dazu führen, dass ein Markt für hochwertige Produkte kollabiert und nur minderwertige Produkte übrigbleiben. Um diesem Problem entgegenzuwirken, gibt es in vielen Märkten Mechanismen wie Garantien, Zertifizierungen oder unabhängige Inspektionen, die Informationsasymmetrien verringern sollen. Dies bietet Käufern mehr Sicherheit und trägt dazu bei, das Vertrauen in die angebotene Qualität zu stärken.

Quelle: [1] Akerlof, G. A. (1970). The Market for “Lemons”: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500. https://doi.org/10.2307/1879431

Diesen Artikel teilen