Angebot

Ein Wissensbeitrag zum Thema Wirtschaft von Jens Herold Esteves

Als Angebot wird die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung bezeichnet, die Verbrauchern zur Verfügung steht. Das Verständnis des Angebots ist entscheidend für die Analyse von Märkten und deren Preisdynamik.

Zuletzt aktualisiert am: 18.9.2024
2 min
Finanzseite.net Glossar
Finanzseite.net Glossar[Photo by Gabriella Clare Marino on Unsplash]

Definition Angebot

Das Angebot bezieht sich auf die Gesamtmenge einer Ware oder Dienstleistung, die die Produzenten bereit und in der Lage sind, in einem bestimmten Zeitraum zu verschiedenen Preisen zu verkaufen. Es spielt eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Märkte und der Bestimmung der Preise in jeder Volkswirtschaft.

Gesetz des Angebots

Das Gesetz des Angebots besagt, dass eine Erhöhung des Preises einer Ware oder Dienstleistung bei sonst gleichen Bedingungen zu einem Anstieg der Angebotsmenge führt. Umgekehrt führt ein Rückgang des Preises zu einer Verringerung des Angebots auf dem Markt. Diese Beziehung spiegelt die Anreize wider, die Produzenten haben, mehr zu verkaufen, wenn die Preise steigen, und die Produktion einzuschränken, wenn die Preise fallen.

Faktoren die das Angebot beeinflussen

Mehrere Faktoren können das Angebot beeinflussen, darunter:

  • Produktionskosten: Höhere Kosten (wie Rohstoffe oder Lohnkosten für Arbeitskräfte) können bei gleich bleibendem Preis das Angebot verringern, während niedrigere Kosten das Angebot erhöhen können.
  • Technologischer Fortschritt: Verbesserungen in der Technologie können die Produktionseffizienz steigern, was zu einem höheren Angebot führt.
  • Staatliche Maßnahmen: Steuern, Subventionen und Vorschriften können die Produktion entweder einschränken oder fördern und so das Angebot beeinflussen.
Angebotskurve und Marktgleichgewicht

In den Wirtschaftswissenschaften wird die Angebotskurve in der Regel nach oben geneigt dargestellt. Dies soll die positive Beziehung zwischen Preis und Angebotsmenge darstellen, da für eine höhere Zahlungsbereitschaft der Verbraucher sich das Angebot vieler Güter beliebig - im Fall von Friktionen natürlich mit einer Zeitverzögerung - erhöhen lässt.

Wenn Angebot und Nachfrage zu einem bestimmten Preis übereinstimmen, befindet sich der Markt im Gleichgewicht.

Angebotsverschiebungen, die durch externe Faktoren wie Änderungen der Produktionskosten oder Vorschriften verursacht werden, können entweder zu Engpässen oder Überschüssen führen, was sich auf die allgemeine Marktstabilität auswirkt.

Diesen Artikel teilen