Abschreibungen

Ein Wissensbeitrag zum Thema Wirtschaft von Jens Herold Esteves

Abschreibungen sind die systematische Reduzierung des Buchwerts eines Vermögenswerts über seine Nutzungsdauer und helfen, den Wertverlust in den Unternehmensbilanzen realistisch darzustellen.

Zuletzt aktualisiert am: 15.11.2024
1 min
Finanzseite.net Glossar
Finanzseite.net Glossar[Photo by Gabriella Clare Marino on Unsplash]

Definition Abschreibungen

Abschreibungen bezeichnen die systematische und planmäßige Reduzierung des Buchwerts eines Vermögenswerts im Laufe seiner Nutzungsdauer. Diese Wertminderung spiegelt den allmählichen Verschleiß, die Alterung oder den technischen Fortschritt wider, der den Wert des Vermögenswerts über die Zeit verringert.

Unternehmen nutzen Abschreibungen, um die Anschaffungskosten von Sachanlagen wie Maschinen oder Fahrzeugen sowie immateriellen Vermögenswerten wie Patenten oder Lizenzen auf mehrere Jahre zu verteilen.

Diese Methode erlaubt es Unternehmen, den Wertverlust als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen, was den zu versteuernden

mindert und somit eine realistischere Darstellung der Unternehmensfinanzen bietet.

Abschreibungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und tragen dazu bei, den tatsächlichen Wert der Vermögensgegenstände eines Unternehmens in der Bilanz widerzuspiegeln. Als Teil der

gehen die Abschreibungen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene in die mit ein.

Diesen Artikel teilen