Was sind Dividenden?

Ein Wissensbeitrag zum Thema Aktien von Jens Herold Esteves

Mit Dividendenaktien erhältst Du ein regelmäßiges Einkommen aus deiner Anlage. Unser Artikel zeigt Dir, was Dividenden sind, und warum eine Dividendenstrategie auch für Dein Portfolio geeignet sein könnte.

Zuletzt aktualisiert am: 4.3.2025
6 min
Dividenden - Reichtum in kleinen Schritten erreichen
Dividenden - Reichtum in kleinen Schritten erreichen[Photo by Jeremy Bishop on Unsplash]

Was machen Unternehmen mit ihren Gewinnen?

Bevor ein Unternehmen Dividenden ausschütten kann, muss es Gewinne erzielen. Diese Gewinne können entweder in das Unternehmen reinvestiert werden oder an die Aktionäre ausgeschüttet werden.

Eine Dividende ist die Ausschüttung der Gewinne eines Unternehmens an seine Aktionäre und wird vom Vorstand des Unternehmens festgelegt. Jedes Unternehmen hat eine eigene Dividendenpolitik, die bestimmt, wie oft und in welcher Höhe Dividenden ausgezahlt werden. Einige Unternehmen zahlen vierteljährlich Dividenden, andere halbjährlich oder jährlich.

Dividenden werden häufig in bar oder in Form einer Reinvestition in zusätzliche Aktien ausgezahlt. Selten sind sogenannte Sachdividenden, die oft nur einmalig erfolgen. Wie häufig, auf welche Art und in welcher Höhe Dividenden bezahlt werden hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der finanziellen Stabilität des Unternehmens und seiner zukünftigen Wachstumspläne.

Stammaktionäre von Unternehmen, die eine Dividende zahlen, haben Anspruch auf eine Ausschüttung, solange sie die Aktien vor dem Ex-Dividenden-Datum besitzen.

Dividendenrendite

Als Dividendenrendite wird das Verhältnis der jährlichen Dividende zum Aktienkurs ausdrückt. Sie wird wie folgt berechnet:

Dividendenrendite = (Jährliche Dividende pro Aktie / Aktienkurs) * 100

Nehmen wir beispielsweise ein Unternehmen dessen Aktienkurs aktuell bei 40 € notiert und eine jährliche Dividende von 2 € zahlt. Die Dividendenrendite dieses Unternehmens beträgt damit bei heutigem Kauf 5 %.

Anders ausgedrückt: Mit dem Kauf einer Aktie dieses Unternehmens zu diesem Kurs kannst Du 5 % pro Jahr an Dividenden verdienen - vorausgesetzt, die Dividendenausschüttung bleibt unverändert.

Wichtige Dividendentermine

Dividendenzahlungen folgen einer chronologischen Abfolge von Ereignissen, und die damit verbundenen Daten sind wichtig, um zu bestimmen, welche Aktionäre zum Erhalt der Dividendenzahlung berechtigt sind.

  • Ankündigungsdatum: Dividenden werden von der Unternehmensleitung am Ankündigungsdatum (oder Deklarationstag) bekannt gegeben und müssen von den Aktionären genehmigt werden, bevor sie ausgezahlt werden können.
  • Ex-Dividenden-Datum: Das Datum, an dem die Dividendenberechtigung erlischt, wird Ex-Dividenden-Datum oder einfach Ex-Datum genannt. Wenn beispielsweise das Ex-Datum einer Aktie auf Montag, den 7. Juli, festgelegt ist, sind Aktionäre, die die Aktie an diesem Tag oder danach kaufen, NICHT zum Erhalt der Dividende berechtigt. Aktionäre, die die Aktie einen Werktag vor dem Ex-Datum, d. h. am Freitag, dem 4. Juli, oder früher besitzen, sind für die Ausschüttung qualifiziert.
  • Stichtag: Der Stichtag ist der Stichtag, der vom Unternehmen festgelegt wird, um zu bestimmen, welche Aktionäre zum Erhalt einer Dividende oder Ausschüttung berechtigt sind.
  • Auszahlungsdatum: Das Unternehmen zahlt die Dividende am Auszahlungsdatum aus, d. h. an dem Tag, an dem das Geld den Konten der Anleger gutgeschrieben wird.

Arten von Dividenden

1. Bardividenden: Die häufigste Form der Dividende, bei der Aktionäre eine Auszahlung in bar erhalten, in der Regel als Überweisung auf Verrechnungskonto des Brokers.

2. Aktiendividenden: Wird ein Teil des Gewinns als Aktiendividende ausgezahlt, erhalten Aktionäre anstelle von Bargeld zusätzliche Aktien des Unternehmens. Diese werden direkt im Depot gutgeschrieben.

3. Sachdividenden: Sachdividenden sind in der Regel einmalige Dividendenzahlungen, die zusätzlich zu den regulären Dividenden ausgezahlt werden. Oft passiert dies aufgrund außergewöhnlich hoher Gewinne.

Der Unternehmensgewinn kann auf drei Arten an die Aktionäre verteilt werden
Der Unternehmensgewinn kann auf drei Arten an die Aktionäre verteilt werden[Jens Herold Esteves - Finanzseite.net]

Warum Zahlen Firmen eine Dividende?

Firmen, die ihren Aktionären eine Dividende zahlen tun dies in der Regel aus verschiedenen Gründen, die sich grob in externe und interne Faktoren unterteilen lassen können.

  1. Externe Gründe: Ein wichtige Motivation für konsistente Dividendenzahlungen besteht darin, das Vertrauen und die Loyalität der Investoren, also vor allem professioneller, institutioneller Anleger, zu stärken. Dies führt zu einer stabileren Aktionärsbasis, da durch regelmäßige Dividendenzahlungen die Aktie des Unternehmens eher positiv am Markt und das Unternehmen selbst als finanziell gut aufgestellt wahrgenommen werden dürfte. Zudem sendet die Ausschüttung einer regelmäßigen Dividende ein starkes Signal, dass ein Unternehmen im Interesse seiner Aktionäre handelt und bereit ist, Gewinne zu teilen.
  2. Interne Gründe: Für reife Unternehmen mit begrenzten Wachstumsmöglichkeiten ist die Zahlung von Dividenden eine effiziente Möglichkeit, überschüssiges Bargeld zu verwenden. Anstatt alle Gewinne in potenziell weniger rentable Projekte zu reinvestieren, ermöglicht die Ausschüttung von Dividenden dem Unternehmen, den Wert direkt an die Aktionäre zurückzugeben. Zudem kann eine lange Dividendenhistorie auch mit positiven Effekten auf die Qualität der Unternehmensleitung einhergehen: Die Gewissheit, dass ein Teil der Gewinne für Dividenden verwendet werden muss, kann zu vorsichtigen finanziellen Entscheidungen führen.

Sind Dividendenaktien was für Dein Depot?

Auf Unternehmen zu setzen, die eine Dividende zahlen kann eine sehr sinnvolle Ergänzung Deines Portfolios sein. Zwar sind Dividendenaktien oftmals nicht die neuen, extrem gehypten Wachstumsaktien aus dem Tech-Bereich. Gleichzeitig dürfte Dein Kursrisiko (nach oben und unten) aber auch deutlich geringer ausgeprägt sein. Als Beimischung, etwa auch im aktuellen Hochzinsumfeld können sich schwankungsärmere Titel durchaus rentieren. Darüber hinaus sprechen noch folgende Gründe für eine Beimischung von Dividendenaktien in Dein Portfolio.

Vorteile einer Dividendenstrategie
  • Regelmäßiges Einkommen: Dividenden bieten eine verlässliche Einkommensquelle.
  • Kapitalwachstum: Durch die Wiedereinlage von Dividenden kann das Kapital im Laufe der Zeit wachsen.
  • Stabilität: Unternehmen, die Dividenden zahlen, sind oft finanziell stabil und gut etabliert.

Eine Dividendenstrategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Fokus auf Aktien von Unternehmen liegt, die regelmäßige Dividenden ausschütten. Diese Strategie zielt darauf ab, ein kontinuierliches Einkommen zu generieren und gleichzeitig potenzielles Kapitalwachstum zu erzielen.

  1. Auswahl von Dividendenaktien: Bei der Dividendenstrategie wählst Du von Unternehmen aus, die stabile und wachsende Dividenden zahlen. Diese Unternehmen sind oft in etablierten Branchen tätig und haben eine lange Geschichte der Dividendenausschüttung.
  2. Dividendenrendite: Die Dividendenrendite ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Dividendenaktien. Anleger suchen nach Aktien mit einer attraktiven Dividendenrendite, die das Verhältnis der jährlichen Dividende zum aktuellen Aktienkurs darstellt. Eine höhere Dividendenrendite kann ein Zeichen für eine gute Einkommensquelle sein.
  3. Nachhaltigkeit der Dividende: Es ist wichtig, die Nachhaltigkeit der Dividenden zu prüfen. Unternehmen, die eine stabile finanzielle Basis haben und regelmäßig Gewinne erzielen, sind eher in der Lage, kontinuierlich Dividenden zu zahlen. Anleger sollten die Ausschüttungsquote des Unternehmens analysieren, die angibt, wie viel Prozent des Gewinns als Dividende ausgeschüttet wird.
  4. Wiedereinlage der Dividenden: Viele Anleger reinvestieren die erhaltenen Dividenden in zusätzliche Aktien des Unternehmens. Dies kann den Zinseszinseffekt nutzen und das Wachstum des Portfolios über die Zeit erheblich steigern.
  5. Diversifikation: Diversifikation ist auch bei einer Dividendenstrategie wichtig. Anleger sollten in verschiedene Unternehmen und Branchen investieren, um das Risiko zu streuen und das Portfolio gegen Marktschwankungen abzusichern.
  6. Langfristiger Fokus: Eine Dividendenstrategie ist in der Regel langfristig ausgerichtet. Anleger profitieren von der regelmäßigen Einkommensquelle und dem potenziellen Wachstum ihrer Investitionen über viele Jahre hinweg.

Diesen Artikel teilen